02.02.16

Was bedeutet Flehmen in der Katzensprache?
Die Katzensprache ist sehr vielfältig und ausdrucksstark. Beim Flehmen wirkt die Katze für einige Momente regungslos. Mit erhobenem Kopf, geöffnetem Maul und geweiteten Nasenlöchern verharrt die Katze in Ihrer Mimik und nimmt einen Geruch der ganz besonderen Art auf. Erst wenn die Katze den Geruch ganz wahrgenommen hat, löst sich ihre Haltung wieder und manchmal leckt sie dabei die Lippen.
Was passiert beim Flehmen genau?
Beim Flehmen riechen und schmecken die Katzen sozusagen auf einmal, denn Geruchssinn und Geschmackssinn der Katze verknüpfen sich mit einander. Biologisch funktioniert das folgendermaßen: Am Katzengaumen befindet sich auf der Höhe der Schneidezähne das Jacobson-Organ, welches zusätzliche Informationen aus den Gerüchen herausfiltert. Aus diesem Grund nehmen die Katzen auch diesen etwas angestrengt oder komisch wirkenden Gesichtsausdruck an, da sie ruckartig Luft einsaugen, die sich im Mund mit Speichel vermischt.
Warum flehmen Katzen?
Durch das Flehmen können Katzen Gerüche also noch intensiver wahrnehmen, was insbesondere bei der Aufnahme von Pheromonen eine wichtige Rolle spielt. Während der Rolligkeit und beim Durchstreifen von Revieren hinterlassen die Katzen ihre Duftmarken. Beim Paarungsverhalten können Kater zum Beispiel paarungsbereite Katzendamen erkennen oder im Revier feststellen, wer das Vorrangstellung innehat und so mögliche Konflikte vermeiden.